Google Fonts lokal einbinden
Auf Basis eines Urteils des Landgericht München I (Az.: 3 O 17493/20) kursieren Abmahnungen sowohl von Privatpersonen als auch Abmahnkanzleien wegen Google Fonts.
Wie kann ich prüfen, ob meine Webseite Google Fonts nutzt? Wie lassen sich Google Fonts rechtskonform lokal einbinden?
Bei Google Fonts handelt es sich um einen Pool mit weit über 1000 von Google bereitgestellten Schriftarten. Dieses Verzeichnis ist frei verfügbar und kann remote oder lokal verwendet werden.
Das Problem bei einer remote Anbindung besteht darin, dass personenbezogene Daten Ihrer Webseite-Besucher an Google übermittelt werden, wodurch u.U. datenschutzrechtliche Bedenken entstehen.
Werden die favorisierten Schriftarten (eng.: fonts) lokal auf Ihrem Hosting Server gespeichert und angesprochen, verhindern Sie die Verbindung zu Google-Servern. Somit werden keine personenbezogenen Daten übermittelt und die Persönlichkeitsrechte Ihrer Besucher nicht verletzt.
Auf diese Weise werden Google Fonts DSGVO konform eingebunden.
Mit dem e-recht24 Google Fonts Scanner können Sie einfach und schnell Ihre Website auf eine DSGVO-konforme Einbindung prüfen.
Geben Sie dazu Ihre Website-Adresse in das Feld ein und klicken Sie auf „Jetzt Website prüfen“. Um den Rest kümmert sich der e-recht24 Google Fonts Scanner.
Innerhalb weniger Sekunden erhalten Sie eine Übersicht, ob Sie von der bestehenden Abmahnwelle betroffen und damit abmahngefährdet sind.
Wir beraten und unterstützen Sie bei der lokalen Einbindung von Google Web Fonts in Ihre WordPress Webseite.
Eine anwaltliche Prüfung ist in unserer Dienstleistung nicht enthalten.
Ebenfalls interessant:
Cookie Opt-in-Banner für WordPress
Hilfestellung Datenschutzerklärung nach DSGVO